Gesundheitswanderführerkurse 2015

In diesem Jahr bietet der Deutsche Wanderverband in Kooperation mit den Wanderakademien seiner Mitgliedsverbände fünf Lehrgänge zum Gesundheitswanderführer an. Mit den Ausbildungen reagiert der Verband auf die steigende Nachfrage nach Gesundheitswanderungen.

Fast 500 vom Deutschen Wanderverband (DWV) ausgebildete und zertifizierte Gesundheitswanderführer gibt es in Deutschland. Zugleich werden immer mehr Gesundheitswanderungen – eine Kombination aus kurzen Wanderungen und Übungen aus der Physiotherapie – nachgefragt. Christine Merkel, beim Deutschen Wanderverband für das Thema zuständig: „Besonders für Bewegungseinsteiger und ältere Menschen sind die Touren ideal.“ Mögliche Einsatzstellen für Gesundheitswanderführer sind Wandervereine, Bildungseinrichtungen, Hotels, Reiseveranstalter, Kurkliniken, Seniorenzentren sowie andere Wirtschaftsbetriebe und Naturparks.

Das Interesse dieser Organisationen an entsprechenden Angeboten steigt Merkel zufolge zunehmend an. Das sei verständlich, da sich diese Wanderungen sehr flexibel an die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen anpassen ließen. Flexible Variablen sind die Streckenlänge, der Charakter des Wandergeländes und das Wandertempo sowie die Art der Übungen. Soll beispielsweise die Trittsicherheit der Teilnehmer verbessert werden, stehen Koordinations- und Gleichgewichtsübungen im Vordergrund. Bei zu viel Stress im Alltag ist gleichmäßige Bewegung in naturnahen Landschaften und Entspannungsübungen ein guter Ausgleich. Auch Ausdauer und das Herz-Kreislaufsystem können gezielt gestärkt werden.

In den 2 x 2,5-tägigen DWV-Fortbildungen zum „Gesundheitswanderführer, zertifiziert nach Deutscher Wanderverband“ werden die Grundlagen für Gesundheitswanderungen vermittelt. Teilnehmen können nach den Rahmenrichtlinien des Deutschen Wanderverbandes ausgebildete Wanderführer und zertifizierte Natur- und Landschaftsführer sowie Bewegungstherapeuten (Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Ärzte). Die zugelassenen bewegungstherapeutischen Berufe entsprechen den im Leitfaden Prävention des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherungen für das Präventionsprinzip „Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität“ aufgeführten Anbieterqualifikationen. Während der Gesundheitswanderführerausbildung werden Wanderführer und Bewegungstherapeuten in einzelnen Themenfeldern getrennt unterrichtet.

Bewegungstherapeuten mit Zusatzqualifikation „Gesundheitswanderführer“ können Gesundheitswanderungen als primärpräventive Maßnahme anbieten, denn das Kurskonzept ist durch die Zentrale Prüfstelle Prävention anerkannt. Das liegt auch an der wissenschaftlich erwiesenen positiven Wirkung des Gesundheitswanderns. So werden etwa das Herz-Kreislaufsystem, die Ausdauer, das subjektives Wohlbefinden sowie die Fähigkeit, Balance zu halten, nachweislich gestärkt.

Der erste Lehrgang in 2015 ist schon fast ausgebucht: Dieser findet statt an der Wanderakademie des Sauerländischen Gebirgsvereins in Arnsberg / Sauerland vom 6. bis 8. März und vom 24. bis 26. April. Ebenfalls im März beginnt der Kurs an der Heimatakademie Allgäu in Wertach (27.-29. März / 3.-5. Juli).

Die weiteren Kurse sind:

Unterharmersbach / Schwarzwald (mit der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg): 26.-28. Juni und 24.-26. Juli 2015

Bad Blankenburg / Thüringen (mit der Wanderakademie Thüringen): 3.-5. Juli / 4.-6. September 2015

Schwäbische Alb (mit der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg): 18.-20. September und 16.-18. Oktober 2015

Die Lehrgänge kosten für Mitglieder in einem der unter dem Dach des DWV organisierten Vereine 540 Euro, Nichtmitglieder zahlen 740 Euro.

Das Gesundheitswandern gehört zur Bewegungsinitiative des Deutschen Wanderverbandes „Let´s go – jeder Schritt hält fit“ und ist darüber hinaus Modellprojekt bei „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“.

Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es im Internet unter www.gesundheitswanderfuehrer.de, Menüpunkt „Fortbildung“ sowie beim Deutschen Wanderverband: 0561/93873-18 (Christine Merkel); [email protected]

 

 

Quelle: Deutscher Wanderverband Service GmbH

Kategorie: News | Tags: ,

Hinterlassen Sie einen Kommentar