Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2015

Digitalisierung der Medizin, Big Data und E-Health, Molekulare Medizin, Translation, psychische Erkrankungen, AMNOG 2.0, Versorgungsstärkungsgesetz, Institut für Qualität, Kassenwettbewerb und Präventionsgesetz: Beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit, der vom 10. bis 12. Juni 2015 stattfindet, werden explizit diejenigen Themen aufgegriffen, die die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens entscheidend bestimmen werden.

Unter dem Dach des Hauptstadtforums, bei dem die aktuellen gesundheits- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen diskutiert werden, bieten die drei Fachkongresse – der Managementkongress Krankenhaus Klinik Rehabilitation, der Deutsche Pflegekongress und das Deutsche Ärzteforum – die Möglichkeit, gezielt über die spezifischen Herausforderungen der jeweiligen Bereiche zu debattieren.

Beim Hauptstadtforum Gesundheitspolitik wird u.a. eine erste Bestandsaufnahme der Arbeit der Bundesregierung vorgenommen und ein Blick voraus geworfen: Welche Gesetzesvorhaben hat die Politik in der Pipeline und worauf müssen sich die Akteure im Gesundheitswesen sich einstellen? Big Data und Digitalisierung der Medizin stehen im Mittelpunkt der Eröffnungsveranstaltung und einer Reihe weiterer Sessions. Denn in kaum einer anderen Branche werden tagtäglich so viele Daten produziert und gesammelt wie im Gesundheitswesen. Wir debattieren mit namhaften Experten u.a. darüber, was Digitalisierung der Medizin bedeutet und welchen Nutzen die Patienten daraus ziehen können. Es werden auch gesellschaftsrelevante Themen wie die Selbsttötung und Sterbehilfe, Patientensicherheit und seelische Gesundheit diskutiert. Beim Tag der Versicherungen stehen u.a. die Krankenhausplanung und der Kassenwettbewerb im Zeichen von Zusatzbeiträgen im Fokus.

Beim Managementkongress Krankenhaus Klinik Rehabilitation wird beleuchtet, wie die Gesundheitswirtschaft es erreichen kann, das bisherige „Improvisationstheater“ durch geplante Prozesse zu ersetzen. Unter dem Motto „Geplante Prozesse in neuen Strukturen: Von der Vision zur Realität“ stehen im kommenden Jahr insbesondere Themen zur Innovationsfähigkeit von Gesundheitsunternehmen im Fokus.

Beim Deutschen Pflegekongress 2015 werden pflegepolitische Entwicklungen und Herausforderungen diskutiert, etwa die Auswirkungen des ersten Pflegestärkungsgesetzes sowie die Veränderungen durch den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff im Pflegealltag. Hinzu kommen aktuelle Fachthemen, wie Nachwuchssicherung- und Fachkräftegewinnung, ausreichende Personalbesetzung in den Kliniken und Pflegeeinrichtungen, die Zukunft der Pflegeheime, Qualitätssicherung sowie Herausforderungen im Management und die Pflegeausbildung.

Beim Deutschen Ärzteforum 2015 geht u.a. um den Paradigmenwechsel in der Aus- und Weiterbildung, die mehr auf den Aufbau von Kompetenzen statt bloßem Aneignen von medizinischem Wissen ausgerichtet werden soll. Es werden neue Wege in der Führung von Mitarbeitern im Krankenhaus aufgezeigt. Wir fragen außerdem nach dem Status quo des Transfers von Forschungsergebnissen in die Krankenversorgung. In Kooperation mit dem Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) feiert der Fachärztetag 2015 am ersten Kongresstag seine Premiere.

Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit ist mit mehr als 8.000 Entscheidern aus Gesundheitswirtschaft und Politik die jährliche Leitveranstaltung der Branche. Der 18. Hauptstadtkongress findet vom 10. bis 12. Juni 2015 im CityCube Berlin statt.

Kategorie: News | Tags:

Hinterlassen Sie einen Kommentar