Zum siebten Mal – nach 2009 – stellt der Welt MS Tag rund um den Globus Multiple Sklerose und die Menschen, die an dieser bislang noch immer unheilbaren Erkrankung leiden, in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
In Deutschland steht der 27. Mai 2015 unter dem Motto „MS reißt Lö-cher in den Alltag.“ Die, nach einer aktuellen Untersuchung des Bun-desversicherungsamtes, mehr als 200.000 MS-Erkrankten in Deutsch-land, erleben tagtäglich, dass und wie die Krankheit ihren Alltag verän-dert. Die Auswirkungen durch die vielen verschiedenen sichtbaren und unsichtbaren Symptome zeigen sich in allen Lebensbereichen und beeinträchtigen oft Chancengleichheit und Selbstbestimmtheit. Darauf gilt es aufmerksam zu machen, damit das Verständnis für MS-Erkrankte in der Öffentlichkeit wächst.
Der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) hat Materialien – Plakate, Postkarten und einen Flyer – entwickelt, die auf den Welt MS Tag hinweisen und die Botschaft, die hinter dem Motto steckt, transportieren: Durch die Krankheit können so-genannte „Black Holes“ im Gehirn entstehen, vor allem, wenn die MS nicht behandelt wird. Wenn dadurch wichtige Fähigkeiten wie Laufen, Sehen, Greifen verlorengehen, reißt dies auch im übertragenen Sinn Löcher in den Alltag der Betroffenen. Das hat seine Auswirkungen auf das familiäre, berufliche und gesellschaftliche Leben. Die DMSG will hier aufklären und Vorurteile ausräumen, auf die Möglichkeiten der medikamentösen und symptomatischen Therapien sowie auf die wichtige individuelle Beratung aufmerksam machen. Sie setzt sich mit allen Mitteln dafür ein, dass MS-Erkrankte ein selbstbestimmtes Leben führen können.
Dankenswerterweise unterstützt die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) auch 2015 die Anliegen des Welt MS Tages.Zahllose Apotheken im gesamten Bundesgebiet legen die DMSG-Materialien zum Welt MS Tag 2015 aus und tragen dadurch dazu bei, dass viele Menschen auf die Erkrankung MS aufmerksam werden. Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen der DMSG, ihrer Landesverbände und Kontaktgruppen finden sich unter www.dmsg.de Die DAK hat den Druck der Unterlagen im Rahmen der Projektförderung der Krankenkassen 2015 finanziell unterstützt.
DMSG, Bundesverband e.V.
Hintergrund
Der DMSG-Bundesverband e.V., 1952/1953 als Zusammenschluss medizinischer Fachleute gegründet, vertritt die Belange Multiple Sklerose Erkrankter und organisiert deren sozialmedizinische Nachsorge. Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft mit Bundesverband, 16 Landesverbänden und derzeit 900 örtlichen Kontaktgruppen ist eine starke Gemeinschaft von MS-Erkrankten, ihren Angehörigen, 4.230 engagierten ehrenamtlichen Helfern und 245 hauptberuflichen Mitarbeitern. Insgesamt hat die DMSG 45.000 Mitglieder. Mit ihren umfangreichen Dienstleistungen und Angeboten ist sie heute Selbsthilfe- und Fachverband zugleich, aber auch die Interessenvertretung MS-Erkrankter in Deutsch-land. Schirmherr des DMSG-Bundesverbandes ist Christian Wulff, Bundespräsident a.D.
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralner-vensystems (Gehirn und Rückenmark), die zu Störungen der Bewegungen, der Sinnesempfindungen und auch zur Beeinträchtigung von Sinnesorganen führt. In Deutschland leiden nach neuesten Zahlen des Bundesversicherungsamtes wahrscheinlich mehr als 200.000 Menschen an MS. Trotz intensiver Forschungen ist die Ursache der Krankheit nicht genau bekannt. MS ist keine Erbkrankheit, allerdings spielt offenbar genetische Veranlagung eine Rol-le. Zudem wird angenommen, dass Infekte in Kindheit und früher Jugend für die späte-re Krankheitsentwicklung bedeutsam sind. Welche anderen Faktoren zum Auftreten der MS beitragen, ist ungewiss. Die Krankheit kann jedoch heute im Frühstadium günstig beeinflusst werden. Weltweit sind schätzungsweise 2,5 Millionen Menschen an MS erkrankt.