Deutsches Museum: Stabile Besucherzahlen – erste Phase der Modernisierung verläuft nach Plan
Der erste Baustein der Modernisierung des Deutschen Museums ist fertig: Mit dem „Deutschen Zukunftspreis“ ist die erste Ausstellung des Museums umgezogen und an einem neuen Standort wiedereröffnet worden. Zeit für eine erste Zwischenbilanz.
Im Oktober 2015 hat die heiße Phase der Modernisierung des Museums begonnen. Im Rahmen dieser „Zukunftsinitiative“ werden die Ausstellungen des Hauses neu gestaltet oder aktualisiert, auch das Gebäude selbst und die Infrastruktur wird auf den neusten technischen Stand gebracht. Das Museum bleibt während der Modernisierung stets geöffnet.
Kann man ein Museum überhaupt im laufenden Betrieb modernisieren, ohne dass die Besucher wegbleiben? Man kann. Generaldirektor Wolfgang M. Heckl: „Wir hatten eigentlich befürchtet, dass mit Beginn der Arbeiten bei uns im Hause die Besucherzahlen zurückgehen würden. Erfreulicherweise kann ich Ihnen heute sagen: Das Gegenteil ist der Fall.“
Mehr Besucher auf der Museumsinsel
Obwohl ein Teil der Ausstellungen für die Besucher nicht mehr zugänglich ist, ist die Besucherzahl auf der Museumsinsel im Vergleich zum Vorjahr sogar leicht gestiegen. 1,09 Millionen Besucher waren es insgesamt im Jahr 2015 – gegenüber 1,08 Millionen im Jahr zuvor. Und auch im vierten Quartal 2015 sind die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahresquartal gestiegen – obwohl im Oktober die Arbeiten auf der Museumsinsel begonnen haben. Insgesamt freut sich das Deutsche Museum mit seinen Zweigstellen über stabile Besucherzahlen.
Was ist seit Oktober geschehen?
Die Räumung der Ausstellungen im ersten Bauabschnitt, die bis 2019 modernisiert werden sollen, hat begonnen. Die Räumungsarbeiten laufen nach Plan: „Ein Drittel der dafür zur Verfügung stehenden Zeit ist seit Oktober 2015 vergangen und ein Drittel der Ausstellungen ist inzwischen geräumt“, sagt Heckl. „Wir werden also bis Juli 2016 fertig, dann können auch die eigentlichen Bauarbeiten pünktlich beginnen.“ Außerdem angelaufen ist die Sanierung der Ufermauer und der Bau einer Hochwasserdichtwand rund um das Ausstellungsgebäude. Ebenso geht die konzeptionelle Arbeit an den neuen Ausstellungen weiter – die Besucher können sich 2019 auf viele inhaltliche und gestalterische Highlights freuen. Wie zum Beispiel bei der neuen Dauerausstellung „Gesundheit“.
Was erwartet die Besucher 2016?
Die Sonderausstellung „Willkommen im Anthropozän“ hat sich als echter Besuchermagnet entpuppt – deswegen ist sie jetzt bis zum 30. September 2016 verlängert worden. Bis Ende 2015 hatte die größte Sonderausstellung des Museums rund 130 000 Besucher.
Einen weiteren Besuchermagneten finden die Besucher ab Mai an neuer Stelle: Das Kinderreich, in das pro Jahr fast 200 000 Menschen kommen, wird wegen der Modernisierungsarbeiten aus dem Keller unter der Luftfahrtausstellung umziehen und nach einer kurzen Pause ab Mai im Erdgeschoss hinter dem Eingang zum Bergwerk wiedereröffnen. Generaldirektor Heckl: „Nicht nur die Zukunftspreis-Ausstellung, auch das Kinderreich ist für unser Haus so wichtig, dass wir es nicht schließen, sondern an einen anderen Ort im Haus verlegen.“
Dazu eröffnet im April die neue Experimentierwerkstatt des Deutschen Museums, in der Besucher die Faszination des 3-D-Drucks erleben, mit Licht malen und Laser ausprobieren können. Auch der neue Verbindungsgang außen am Gebäude soll im Frühjahr eröffnet werden: Er macht durch ein völlig neues Lichtkonzept den Weg zum Zentrum Neue Technologien zu einem erleuchtenden Erlebnis.
In der Flugwerft Schleißheim läuft bereits die neue Lilienthal-Sonderausstellung, das Verkehrszentrum eröffnet im Juli die Sonderausstellung „Starke Pferde. Mobilität auf vier Beinen“. Und in der zweiten Jahreshälfte veranstaltet das Museum gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung einen großen Zukunftskongress. „Sie sehen: Wir haben auch in Zeiten der Umgestaltung viel zu bieten“, sagt Heckl.
Quelle: www.deutsches-museum.de