Am Samstag, den 23. April, überträgt hr2-kultur ab 20:05 Uhr die Aufzeichnung der Premiere von Händels »Alcina« vom 9. April im Radio und im Web-Livestream des Senders. Auf der Webseite von hr2-kultur gibt es ein zusätzliches Angebot an Interviews und Hintergründen, auch Videos vom Premierenabend gehören dazu.
Fast zeitgleich findet am 23. April ab 19:30 Uhr eine der letzten drei Vorstellungen der Oper im Großen Haus des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden statt.
Das Hessische Staatstheater Wiesbaden begleitet die Radioübertragung mit einem besonderen Service: Der Twitteraccount @AlcinaLive postet in Echtzeit die deutschen Übertitel. Vor jeder der vielen Arien – Kernstücke der bekannten Barockoper – stimmt außerdem ein Foto der Szenerie und ein kurzer Tweet zum Inhalt auf den Hörgenuss ein.
Der offizielle Twitter-Account des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden @StaatstheaterWI bietet zur selben Zeit ein breites Spektrum an Hintergrundinfos zur Oper und ihrer Zeit. Persönliche Eindrücke der Sängerinnen und Sänger sowie des Teams geben einen Einblick in die Produktion und das Geschehen hinter der Bühne. Gepostet wird von Laptops aus auf dem Twitter-Tisch im Foyer des Theaters, wo die aktuelle Stimmung im Großen Haus eingefangen wird und das Publikum in der Pause mittwittern kann.
Über den Hashtag #AlcinaWI können Radiohörerinnen und -hörer sowie alle, die den Web-Livestream verfolgen, auch ohne Twitteraccount das umfangreiche Angebot von hr-2 kultur und dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden verfolgen.
Alcina, die immer nur mit den Männern gespielt hat, verliebt sich unsterblich in Ruggiero und bindet ihn mit einem Zauber an sich, der ihn seine Verlobte Bradamante vergessen lässt. Doch diese macht sich auf den Weg, ihn zu finden, verkleidet als ihr eigener Bruder. Zu spät merkt Alcina, dass Ruggiero sich aus ihrem Bann lösen konnte, und geht mit ihrem Zauberreich unter.
Alcina ist eine Zauberin, die erkennen muss, dass sie jene Kräfte verloren hat, die sie außergewöhnlich machten. In seinem Dramma per musica von 1735 gab Händel dem Publikum die erwarteten, prachtvoll überwältigenden und verblüffenden Theatereffekte und Verwandlungen – doch immer in verkehrter Richtung: Die üppige, verwunschene Insel der Zauberin wird als Illusion enttarnt. Alcinas die Sinne der Männer umnebelnde Wirkung lässt nach, die Trugbilder, die sie den auf ihrer Insel Gestrandeten vorgaukelt, um sie zu manipulieren, lösen sich in Rauch auf. Zurück bleibt eine einsame Frau, die ihre Wut heraussingt – ohne Zweifel in manchen der schönsten Arien, die Händel je für sein Londoner Publikum schrieb.
Samstag, 23.April 2016
Ab 20:05 Uhr auf hr2-kultur
19:30 Uhr im Großen Haus
Karten für die Vorstellung sind erhältlich an der Theaterkasse, telefonisch unter 0611 132 325 oder auf www.staatstheater-wiesbaden.de