Raum für Innovationen: aveneo zeigt die Pflege der Zukunft

Hannover – Wie sieht die Pflege in der Zukunft aus, welche Entwicklungen werden nötig sein, um das Leben auch im hohen Alter lebenswert und selbstbestimmt zu gestalten, und wie können Pflegerinnen, Pfleger und pflegende Angehörige dauerhaft entlastet werden?

Antworten auf diese und andere Fragen findet man auf der Sonderschau aveneo – Raum für Innovation im Rahmen der ALTENPFLEGE 2018, der Leitmesse der Pflegebranche vom 6. bis 8. März in Hannover.

Neueste Technologien, Dienstleistungsformen oder innovative Unterstützungsformen – bei aveneo stellen Studierende, Start-ups, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Ideen auf der marktführenden Plattform der Pflegewirtschaft einem großen Publikum vor und haben so die Möglichkeit, neue Geschäftsanbahnungen zu generieren.

Die Idee hinter aveneo ist, gute Ideen zu fördern, wertvolle Kontakte zu vermitteln und wegweisenden Innovationen den Markteinstieg ins operative Geschäft zu ermöglichen.

aveneo ist darüber hinaus auch Austragungsort der Start-Up-Challenge, in der Innovatoren ihre Konzepte aus den Bereichen Pflege, Technologie, Internet der Dinge, Design, Architektur sowie Pflege- und Sozialwirtschaft vorstellen. Eine Jury begutachtet während der Messe die Produkte und unterstützt die ambitioniertesten Teilnehmer mit hochwertigen Marketingpaketen.

Thomas Bade, Geschäftsführer beim Institut für Universal Design (IUD) und Koordinator von aveneo: „Bei aveneo geht es weniger um einzelne Produktlösungen, sondern vielmehr um vernetzte Szenarien und Strategien, bei denen sich Forschung und Wissenschaft mit der Industrie und seinen jeweiligen Anwendern aus der Altenpflege verbinden.“

Besonders freut sich Bade auf den Live Design Thinking Workshop mit dem Titel „Social Innovation Lab“. Dabei werden Designstudenten der Hochschule Hannover ihre Ideen live und in Farbe auf der Messe entwickeln, Impulse von außen aufnehmen und Produkte und Dienstleistungen der Branche von innen heraus erneuern. Bade: „Auf dem Marktplatz der Branche wird so ein Innovationslabor entstehen, welches die Zukunft ins Jetzt befördert.“

Zu den Innovationen gehören unter anderem:

ichó – der interaktive Therapieball für Menschen mit Demenz

Individualisiert auf die Bedürfnisse des Nutzers, bietet ichó mit farbigen Leuchten, Vibrationen, Klang oder Musik Unterstützung für die Aktivierung und Förderung in der Pflege von Menschen mit Demenzerkrankungen.

Sippa – die medizinische Trinkhilfe

Das Sippa Trinksystem hilft Menschen mit Schluckstörungen und eingeschränkter Bewegungsfreiheit dabei, ihren normalen Trinkgewohnheiten ohne fremde Hilfe nachzugehen. Durch einen patentierten Mechanismus kann das Getränk in eine elastische Silikonfolie gegossen werden, die die Flüssigkeit nach oben schiebt und man bis zum letzten Schluck das Gefühl hat, aus einem vollen Becher zu trinken. das Trinken in einer sicheren Position mit gesenktem Kinn wird dadurch ermöglicht.

Lindera SturzApp

Hierbei handelt es sich um eine App, die Senioren und Angehörige mit Pflegekräften und Ärzten vernetzt. Aus einer kurzen Videoaufnahme des gehenden Seniors und einem Fragebogen zum persönlichen Umfeld ermittelt der selbst entwickelte Algorithmus den individuellen Sturzgrad und gibt Empfehlungen zur Sturzprävention.

Aquila Pflegesoftware

Aquila bietet eine Software an, die eine automatische, optimierte und dynamische Planung für ambulante Pflegedienste ermöglicht, damit diese ihre Ressourcenzuweisung in kürzester Zeit erledigen können. Die Software löst dabei große Planungsprobleme unter Berücksichtigung zahlreicher harter und weicher Faktoren, um in Sekundenschnelle optimierte Pläne zu erstellen.

Moio – das intelligente Pflegepflaster

Das moio.care System besteht aus einem sehr flachen, flexiblen und weichen Sensormodul, dass mit Hilfe einer speziellen Pflastertasche von Pflegebedürftigen am Rücken getragen wird. Durch seine spezielle Bauform wird es vom Träger kaum wahrgenommen, nicht als störend empfunden und kann so 24 Stunden pro Tag am Körper seinen Dienst tun.

Schell Armaturentechnologie

Sicherer Schutz vor Legionellen bietet die Schellarmaturentechnologie. Das mehrfach ausgezeichnete Unternehmen beweist, dass sich Verantwortung für Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz mit höchsten Standards in Produktqualität und wegweisender Technologien vereinen lassen.

Alle aveneo-Teilnehmer finden Sie unter www.altenpflege-messe.de

ALTENPFLEGE 2018 – vom 6. bis 8. März auf dem Messegelände in Hannover.
Öffnungszeiten am 6. und 7. März von 9 bis 18 Uhr, am 8. März von 9 bis 17 Uhr.

Kategorie: News | Tags: ,

Comments are closed.