Neue Verfahren in der Qualitätsprüfung, Pflegepersonal-
Hierfür bietet der Zukunftstag ALTENPFLEGE die perfekte Gelegenheit. Der dreitätige Kongress im Rahmen der Leitmesse ALTENPFLEGE vom 2. bis 4. April im Messezentrum Nürnberg wird vom führenden Fachverlag der Pflegebranche, Vincentz Network, ausgerichtet. Er bündelt unter dem Motto Gemeinsam stark! das Know-how der Branche und präsentiert Lösungen, Impulse, Diskussionen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, außerdem Innovationen der Altenpflege. Mit dabei sind zahlreiche wichtige Vertreter aus allen Bereichen der Branche – unter anderem der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste, Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats, oder auch DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.
Die drei Kongresstage widmen sich gänzlich dem, womit es professionell Pflegende 2019 zu tun haben. Eines der großen Themen, dass dieses Jahr besonders auf die stationäre Pflege zukommt, ist das neue Verfahren zur Qualitätsprüfung. Ein komplexes Thema, das noch immer einige Fragen aufwirft. Dr. Klaus Wingenfeld von der Universität Bielefeld hat es miterarbeitet und wird in seinem Vortrag am ersten Kongresstag für mehr Transparenz sorgen. Für ähnlich viel Aufsehen sorgt weiterhin das Pflegeberufereformgesetz. Auf welchem Stand die Pflegeschulen sind, was bezüglich der Generalistik künftig noch auf die Ausbildungsstätten zukommt und welche Konzepte die Qualität der praktischen Ausbildung weiterhin sicherstellen, sind einige der Themen am zweiten Kongresstag.
Ebenfalls am 3. April erklärt Pflege-Beraterin Heike Jurgschat-Geer, wie der Expertenstandard zur Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz als Instrument zur Gewaltprävention dienen kann, und am letzten Kongresstag können sich die Teilnehmer unter anderem auf einen Ausblick für die ambulante Pflege freuen. Was erwartet Pflegedienste hinsichtlich Qualität, Personal und Vergütung? Die Antworten präsentieren Dr. Klaus Wingenfeld, Michael Diehl, Geschäftsführer der bpa Service-Gesellschaft in Mainz, sowie Robert Mittelstädt, Justitiar beim bpa in Berlin.
Insgesamt stehen mehr als 70 Vorträge auf dem Programm des Messekongresses, das sich durch eine große Vielfalt und hohe Qualität auszeichnet. So findet auch in diesem Jahr im Rahmen des Zukunftstages der Tag der Wohnungswirtschaft statt. Parallel zum Kongress bietet sich den Teilnehmern dort die Chance, sich mit den Verantwortlichen von Pflegeeinrichtungen, Architekten, Planern, Banken, Projektentwicklern und Kommunen auszutauschen, zu vernetzen oder eigene Projekte anzustoßen. Thema: Service-Wohnen für die Generation 65 Plus – ein nachgefragter Markt wächst heran.
Dem Zukunftstag zur Seite stehen erneut zahlreiche Partner aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – so auch der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB), der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP).
Miriam von Bardeleben, Verlagsleiterin bei Vincentz Network: „Der Zukunftstag ALTENPFLEGE hat sich als eines der bedeutendsten Events der Branche etabliert. Er ist die zentrale Anlaufstelle für die Akteure der Pflege, bietet geballtes Fachwissen und die Möglichkeit, sich zu vernetzen.“
Zukunftstag ALTENPFLEGE – vom 2. bis 4. April auf der ALTENPFLEGE 2019, Messzentrum Nürnberg.
Alle Informationen und Anmeldeunterlagen unter www.altenpflege-messe.de