„Gemeinsam stark“: Der ALTENPFLEGE Zukunftstag 2020 in Hannover

Ob Digitalisierung, Fachkräftemangel oder Pflegemindestlohn, ob generalistische Pflegeausbildung oder neue Qualitätsindikatoren, ob Konzertierte Aktion Pflege oder Pflegepersonalstärkungsgesetz: Es gibt kaum eine Branche, die für die Gesellschaft so bedeutend ist und die sich einem so tiefgreifenden Strukturwandel und so vielen Herausforderungen gegenüber sieht wie die Altenpflege.

Umso beeindruckender das Engagement der Akteure – von der Führungs- bis zur Pflegefachkraft. Sie alle stellen sich täglich den Anforderungen, bilden sich fort, vernetzen sich, teilen ihre Best-Practices miteinander und treten kompetent und konstruktiv in den Dialog. Ziel: die Versorgung sichern und die Pflege wertschätzend und mutig gestalten.

Zentrale Plattform für diesen Austausch bildet seit nunmehr sechs Jahren der ALTENPFLEGE Zukunftstag. Der dreitägige Kongress ist tragende Säule der Leitmesse ALTENPFLEGE 2020, die vom 24. bis 26. März 2020 auf dem Messegelände in Hannover stattfindet. 

Der ALTENPFLEGE Zukunftstag, größtes und bedeutendstes Diskussions- und Gestaltungsforum der professionellen Altenpflege, bringt die führenden Köpfe der Branche,zusammen, um die Zukunft der stationären und ambulanten Pflege zu gestalten. Praktiker, Fach- und Führungskräfte sind ebenso dabei wie Experten aus den Bereichen Soziales, Medizin, Recht und Wirtschaft. „Kompetenz, Haltung und Veränderungsbereitschaft – dieser Dreiklang hat die Altenhilfe bis heute durch jede Herausforderung getragen. Das ist gut, denn die Branche steht unter dem Vorzeichen eines tiefgreifenden Wandels. Der Zukunftstag spiegelt die geballte Expertise der Akteure wider und gibt wertvolle Impulse für die Zukunft der Pflege“, unterstreicht Miriam von Bardeleben, Verlagsleiterin Altenhilfe beim Veranstalter der ALTENPFLEGE 2020 Vincentz Network, Hannover.

Eröffnet wird der Messekongress, der unter dem Motto „Gemeinsam stark“ steht, am 24. März um 11 Uhr von Professor Dr. Heinz Rothgang von der Universität Bremen. Der Gesundheitsökonom stellt die Ergebnisse seiner Untersuchung zur Personalbemessung in der Langzeitpflege sowie zum Sockel-Spitze-Tausch vor. Das Reformmodell dreht das bisherige System um: Die Pflegekasse übernimmt alle notwendigen pflegebedingten Kosten (Spitze) und berechnet den Pflegebedürftigen einen fixen, gesetzlich festzulegenden Betrag (Sockel). Die Folge: Es trägt nicht mehr der Einzelne das finanzielle Pflegerisiko, sondern die Solidargemeinschaft. Auf dem Podium außerdem: Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerates und Bundesgeschäftsführer des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) sowie Brigitte Döcker, Vorstandsmitglied des AWO-Bundesverbandes. Durch die Diskussion führen Steve Schrader, Chefredakteur der Fachzeitschriften „Altenheim“ und „CAREkonkret“, sowie Lukas Sander, Chefredakteur „Häusliche Pflege“, Vincentz Network. 

Die inhaltliche Palette der mehr als 65 Vorträge und Foren ist breit. Sie reicht vom Digital-Versorgungsgesetz, das zum Januar in Kraft getreten ist, über die generalistische Pflegeausbildung, den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff bis hin zu ersten Praxiserfahrungen mit der neuen Qualitätssicherung und dem Thema Wagnis- und Gewinnzuschlag, das die Pflege in den vergangenen Monaten stark beschäftigt hat. Zentrale Frage: Darf die Altenpflege Gewinne einfahren und wenn ja, wie hoch dürfen diese sein? Weitere Module beschäftigen sich mit FührungsmethodenBürokratieentlastungausländischen Fachkräften sowie SchmerzmanagementPalliativ-Versorgung und Demenz. Im Rahmen des ALTENPFLEGE Zukunftstages findet am 25. März 2020 zudem der 9. „Tag der Wohnungswirtschaft“ statt – eine Plattform für Architekten, Kommunen und Projektentwickler. Trendthemen hier: Service-Wohnen und Wohnen im Quartier.

Partner des ALTENPFLEGE Zukunftstages sind: der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), die Bundesgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB), der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP), der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD), das Institut für Pflegewissenschaften der Uni Bielefeld, die Universität Bremen sowie der Bundesverband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen e.V.

ALTENPFLEGE Zukunftstag: 24. bis 26. März 2020, 11 bis 15.30 Uhr

Ort: Messegelände Hannover, 30521 Hannover, Tagungsbereich Halle 19
Eröffnung: 24. März 2020, 11 Uhr, Halle 19, Saal New York

#altenpflege200

Internet: www.altenpflege-zukunftstag.de

Facebook: www.facebook.com/altenpflegemesse/

Twitter: https://twitter.com/altenpflegefair 

Über Vincentz Network:

Vincentz Network bietet Fachinformationen für die Berufsgruppen in der Altenpflege an. Mit dem Portfolio ist Vincentz der Marktführer, wenn es um Wissensvermittlung sowie Vernetzung und Geschäftsanbahnung innerhalb der professionellen Altenpflege geht (www.vincentz.de). Was mit Fachzeitschriften und Fachbüchern begann, ist jetzt ein umfangreiches Angebotsspektrum mit der größten Fachmesse für die Altenpflege, der Vincentz-Akademie, Arbeitshilfen, Online-Angeboten und Wissensdatenbanken.

Hier geht’s zur Webseite.

Kategorie: News | Tags: , , , ,

Comments are closed.